Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Laudis Laetitia - Gemeinschaft für Chor- und Kirchenmusik
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Start
Über uns
Allgemeines zu Laudis Laetitia
Unsere Gruppierungen
Leitung
Auftritte
Vorschau
Rückblick
Medien
Bilder
Videos (YouTube)
Kontakt
Intern
Login
Suche
Los
Nachrichten für Laudis Laetitia - Gemeinschaft für Chor- und Kirchenmusik
Konzertrückblick Juli / August 2025
:
„Raritäten der Orgelmusik Vol. 4“
25. Aug. 2025
Raritäten der Orgelmusik Vol. 4 – Veni, creator spiritus: Orgelwerke für den hl. Geist In unseren Orgelkonzerten am 27.07.25 in St. Peter Müntz und am 16.08 in St. Martinus Linnich erkundeten KMD Andreas Cavelius und Philipp Tsiakiris die Welt der Orgelmusik, die sich dem heiligen Geist verpflichtet hat. Ziel war es Literatur zu Gehör zu führen, welche Lieder oder gregorianische Choräle über den heiligen Geist oder das Pfingstgeschehen als Grundlage haben, sowie Werke, die durch ihren besonderen Charakter herausstachen. Der Höhepunkt des Konzertes war die Uraufführung der fünfsätzigen Orgelmesse „Missa Veni, creator spiritus“ des englichen Komponisten Adrian Self (*1952), welcher das Werk auf Anregung von Organist Philipp Tsiakiris im November 2024 komponierte. Die Grundlage des Werkes ist der Pfingsthymnus „Veni, creator spiritus“, welcher in fünf Stücken verschiedenen Charakters das Proprium einer heiligen Messe ziert. Programm: Philipp Tsiakiris spielt: Paul Bryan (*1950) Veni Creator Spiritus: Three Communion Meditations for organ Andreas Cavelius spielt: G. Albrechtsberger (1736-1809) Fuge über "Komm Hl. Geist mit deiner Gnade" Messiaen (1908-1992) aus: Messe de la pentecôte - Communion: "Les oiseaux et les sources" G. Rheinberger (1839-1901) Sonate Nr. 11 d-moll op. 148: 1.Satz: Agitato Johannes Weyrauch (1897-1977) Partita "Nun bitten wir den Hl. Geist" Philipp Tsiakiris spielt: Adrian Self (*1952) - Missa Veni, Creator Spiritus (Uraufführung) Introitus Graduale Offertorium Communio Ite, missa est
Mehr
Konzertrückblick Februar 2025
:
„Raritäten der Orgelmusik Vol. 3“
8. Dez. 2024
Mit dem Orgelkonzert am 15.02.2025 wurden einige bemerkenswerte Meilensteine erreicht. Wir haben ein Konzert mit einem Gastorganisten aus Rostock veranstaltet, welches seit September 2023 in Planung war. Dabei hat unsere Konzertabteilung mit dem Erreichen des 12.02.2025 ihr zweijähriges Jubiläum gefeiert. Aber nicht nur die Planungszeit und die Anreisestrecke des Gastes waren enorm, sondern auch die im Konzert aufgeführten Werke. Zwei große Orgelmessen, die Missa solemnis von P. Giovan Battista Martini (1706-1784) sowie die Messe pour orgue von Denis Bédard (*1950), wurden an einem wunderbaren historischen Instrument von 1853 in der Kirche St. Peter Müntz zum Besten gegeben. All dies lässt uns mit großer Neugier auf die noch folgenden Konzerte blicken, denn jede unserer Veranstaltungen birgt ein Fest an Klängen und Farben, stets mit spannenden Themen, die den Besuch so lohnenswert machen.
Mehr
Konzertrückblick November 2024
:
Orgelkonzert zum Patrozinium St. Martinus
8. Dez. 2024
Zum diesjährigen Patrozinium der Pfarre St. Martinus Linnich wurde seit Februar 2023 ein ganz besonderes Programm geplant. Es wurden viele feierliche Werke der Moderne dargeboten. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den kleinen Orgelstücken des Komponisten Hermann Schroeder, zur Würdigung seines Jubiläumsjahres 2024. Der Höhepunkt des Konzertes war eine 4-sätzige Orgelsymphonie über das Lied „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“, welche von vier verschiedenen Komponisten extra für diesen Anlass geschrieben wurde, und in diesem Konzert in Linnich ihre Uraufführung erfuhr. Das Werk ist festlich, bunt und facettenreich, wie ein Laternenzug zu St. Martin. Philipp Tsiakiris spielte: Hermann Schroeder (1904-1984): Intrada aus: "Klein-Exerzitien" Responsorium aus: Gregorianische Miniaturen Toccata aus: Kleine Intraden Adoro te aus: Hymni as communionem Exodus aus: Klein-Exerzitien Dr. Simon Jörres spielte: Max Reger (1873-1916): Toccata Op. 59 Nr. 5 Te Deum Op. 59 Nr. 12 Jean Langlais (1907-1991): Adoration aus: Zwei Stücke für Orgel Hymne d'action de grâces "Te Deum" aus: Trois Paraphrases Grégoriennes Hermann Schroeder (1904-1984): Nun lobet Gott im hohen Thron aus: Orgelchoräle im Kirchenjahr Philipp Tsiakiris spielte: Kleine Orgelsymphonie über das Lied "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind" (Uraufführung) I. Präludium (Hans-Josef Loevenich) II. Versetten (Andreas Willscher) III. Meditation (Max Deisenroth) IV. Finale (Andreas Cavelius)
Mehr
Konzertrückblick August 2024
:
„Raritäten der Orgelmusik Vol. 2“
8. Dez. 2024
Ein weiteres Konzert der Reihe „Raritäten der Orgelmusik. So widmeten sich die Konzerte in St. Martinus Linnich und St. Peter Müntz den Orgelwerken aus Kanada und dem vereinigten Königreich. Dabei beleuchten die gewählten Werke die Zeit ab 1895 bis hin zur Gegenwart. Das Konzert begannen mit einer Einführung, in der die Organisten einige Informationen zu den gewählten Werken und deren Komponisten erzählen. KMD Andreas Cavelius und Philipp Tsiakiris spielten Werke von John Ebenezer West, Denis Bédard, Rachel Laurin und weiteren hörenswerten Komponisten. Andreas Cavelius spielte: John Ebenezer West (1863 - 1929) aus: Orgelsonate d-Moll 1.Satz : Allegro maestoso Peter Hurford (1892 - 1963) Two Dialogues Herbert Howells (1930 - 2019) Psalm-Prélude op. 32 / Nr. 1 Rachel Laurin: (1961 - 2023) aus: Symphonie Nr. 1 op. 36 Toccata Philipp Tsiakiris spielte: Denis Bédard (1950 - ) aus: Messe pour Orgue - Entrée Adrian Self (1952 - ) Little Suite Carillon Elegy Berceuse March Denis Bédard (1950 - ) Final
Mehr
Konzertrückblick April 2024
:
Orgelkonzert mit österlichen Werken
8. Dez. 2024
Orgelkonzert mit österlichen Werken - Es spielten: Peter Henn, Hans-Josef Loevenich und Philipp Tsiakiris (Mitglieder der Hermann-Schroeder-Gesellschaft e.V.) Peter Henn spielte: Hermann Schroeder – Christ ist erstanden Philipp Tsiakiris spielte: Andreas Willscher – Introduction, Versetten, Intermezzo und Toccata über „O Filii et Filiae“ Peter Henn spielte: Hermann Schroeder – „Kyrie“ aus „Ordinarium für Organo“ Hermann Schroeder – „Beim letzten Abendmahle“ aus „Meditationen zur Communio“ Philipp Tsiakiris spielte: Andreas Willscher – Versetten zu "Haec dies" Peter Henn spielte: Hermann Schroeder – “Salve Regina” Cantilena Choralis für Violoncello und Orgel (Orgel: Philipp Tsiakiris, Violoncello: Peter Henn) Hermann Schroeder – “Salve Regina” Toccata aus “Die marianischen Antiphone“ Hans-Josef Loevenich spielte: Hermann Schroeder – Präludium und Fuge „Christ lag in Todesbanden“
Mehr
Konzertrückblick September 2023
:
Raritäten der Orgelmusik Vol. 1
28. Juli 2023
Mit dem Konzert am 10.09.23 wurde der Grundstein für eine neue Konzertreihe gelegt: Raritäten der Orgelmusik Eine fortlaufende Reihe, die sich der Aufführung von Werken unbekannter Komponisten oder selten aufgeführten Werken bekannterer Komponisten widmet. Unsere Konzerte werden dabei alle erdenklichen Epochen sowie Werkgattungen und Themen umspannen. Dieses erste Konzert umfasste Werke der späten Romantik, sowie der klassischen Moderne und Gegenwart. So wurden mit Werken von Max Reger die schweren romantischen Klänge dargeboten, die freilich nicht jeder Organist aufzuführen in der Lage ist und mit Gerald Bales und Denis Bédard wurde die Klangwelt der Kanadischen Orgelkompositionen erkundet, die in unserem Repertoire noch viel zu wenig Beachtung findet. KMD Andreas Cavelius spielte: - Naji Hakim – Fanfare for Nottingham - Max Reger – Melodia Op. 59 Nr. 11 - Georg Schneider – Introduktion und Fuge über den Namen BACH - Max Reger – Variations on „God save the King“ Philipp Tsiakiris spielte: - Gerald Bales – Prelude in e minor - Denis Bédard – Adagio - Andreas Willscher – Toccata alla Rumba
Mehr
1
2
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!